Unter Wild versteht man die jagdbaren Tiere, die frei in der Natur leben.
Sie ernähren sich von verschiedensten Gräsern, Kräutern, Knospen, Früchten der Waldbäume und ihr Fleisch zeichnet sich daher durch einen würzigen, unverwechselbaren Geschmack aus.
Wildbret ist reich an Mineralstoffen, Kalium, Phosphor, Eisen, Kupfer und Zink sowie Vitamin B2. Der geringe Fettansatz ergibt sich aus der starken körperlichen Bewegung des Wildes.
Nähr- und Energiewerte der wichtigsten Wild- und Geflügelarten
100 g eßbarer Anteil enthalten |
Wasser |
Eiweiß |
Fett |
Kohlen- |
Kilo- |
Kilo- |
Reh-Rücken |
72,2 |
22,4 |
3,55 |
* |
534 |
128 |
Reh-Keule |
75,7 |
21,4 |
1,25 |
* |
429 |
103 |
Hirsch |
74,7 |
20,6 |
3,34 |
* |
494 |
118 |
Damhirsch |
75 |
20 |
2,5 |
1 |
485 |
116 |
Wildschwein |
75 |
22 |
2,4 |
0,4 |
460 |
110 |
Hase |
73,3 |
21,6 |
3,0 |
* |
499 |
119 |
Kaninchen |
69,6 |
20,8 |
7,62 |
0,6 |
669 |
160 |
Fasan |
74 |
23,9 |
2 |
* |
439 |
105 |
Wildente |
73 |
23 |
3 |
0,5 |
519 |
124 |
* gar nicht oder nur in Spuren vorhanden nach: Souci/Fachmann/Kraut und Documenta Geigy